Zum Hauptinhalt springen

EU-Kommission sichert den Wettbewerb

Die EU-Kommission verhängt mit 4,3 Milliarden Euro gegen Google die bislang höchste Geldstrafe bei Wettbewerbsverfahren.

Zur Wettbewerbsentscheidung der EU-Kommission in Sachen Android/Google sagt der Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, Andreas Schwab (CDU): 

Die Entscheidung trifft Google ins Mark. 4,34 Milliarden Euro sind die bisher höchste je verhängte Geldbuße bei Wettbewerbsverfahren der EU-Kommission. Die Entscheidung ist allerdings nachvollziehbar, denn das Betriebssystem Android ist der einzige Zugang zu Googles digitaler Lebenswelt. Kein Android-Smartphone läuft mehr ohne mehrere Google-Apps wie die Suchmaschine oder der Browser, welche die Gerätehersteller vertraglich zwingend installieren müssen. Das hat zur Folge, dass es in diesem Marktsegment praktisch keinen Wettbewerb mehr gibt.

Die heutige Entscheidung der EU-Kommission ist für mich zwingend, da es sich um ein wettbewerbswidriges Verhalten Googles handelt. Die weiteren Schritte von Google müssen wir sehr genau im Auge behalten. Es kommt besonders darauf an, welche Vorschläge Google zur Behebung dieses Wettbewerbsmangels macht. Ich vertraue auf die EU-Kommission, dass sie auf eine zügige Umsetzung der Entscheidung achtet. Es muss deutlich schneller gehen als im zurückliegenden Fall beim Preisvergleichsdienst 'Google Shopping'. Möglicherweise ist das Bußgeld für Google nur 'Peanuts'. Deshalb ist es so wichtig, dass die Praktiken sehr bald abgestellt werden. Der EU- Binnenmarkt lebt vom fairen Wettbewerb. Diesen Grundpfeiler unseres erfolgreichen Wirtschaftsmodells müssen wir selbstbewusst international verteidigen."

Weitere Beiträge

Kein Einbezug von Pedelecs in die Kfz-Richtlinie

Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, sogenannte Pedelecs, sollen auch künftig nicht unter die Kfz- Richtlinie fallen. Das hat der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz in seiner heutigen Abstimmung entschieden.

„Das ist ein guter Tag für die Zusammenarbeit mit der Schweiz“

Das Europäische Parlament in Straßburg hat heute beschlossen, das Emissionshandelssystem der EU mit dem Schweizer System zu verknüpfen.

Andreas Schwab führt jetzt die CDU Südbaden

Mit 94 Prozent der Stimmen wurde der südbadische Europaabgeordnete Andreas Schwab in Höchenschwand zum neuen Bezirksvorsitzenden der CDU Südbaden gewählt.

Andreas Schwab kandidiert für CDU-Bezirksvorsitz

Beim Bezirksparteitag am 28. Oktober 2017 will der Europaabgeordnete die Nachfolge von Andreas Jung antreten.

Keine sachlichen Gründe für ein Tempolimit auf A81

Zur Diskussion um ein mögliches Tempolimit auf der A81 sagt der südbadische Europaabgeordnete und Kreisvorsitzende der CDU Schwarzwald-Baar, Andreas Schwab:

Andreas Schwab: Weniger Bürokratie für deutsche Handwerker in Frankreich

Seit dem vergangenen Jahr ist es für deutsche Unternehmen noch schwieriger geworden, Leistungen in Frankreich anzubieten. Der südbadische Europaabgeordneten Andreas Schwab (EVP/CDU) kritisiert das Vorgehen Frankreichs: