Europa muss bei Straßenverkehrssicherheit besser werden
Das Europaparlament wird heute neue Vorschriften für Neuwagen annehmen. Ab 2022 müssen Hersteller ihre Modelle mit rund 30 High-Tech-Assistenzsystemen ausstatten.
„Europa muss in Sachen Straßenverkehrssicherheit noch besser werden. Allein 2017 kamen in der EU über 25.000 Menschen bei Verkehrsunfällen um. Dabei sind 90 Prozent aller Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, dass Neuwagen künftig mit noch besseren Assistenzsystemen ausgestattet werden.
Intelligente Geschwindigkeitsassistenten sollen künftig den Fahrer auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung hinweisen. Ein automatisches Abbremsen des Fahrzeugs ist damit aber nicht verbunden. Schließlich soll der Fahrer nicht entmündigt werden. Vor Schulen oder Kindergärten schadet es aber sicherlich nicht, wenn man an das Tempo erinnert wird.
Die europäische Autobranche profitiert ebenfalls von den neuen Regeln. Sie sichern sich damit die Vorreiterschaft bei der Entwicklung neuer Technologien. Darüber hinaus ebnen wir mit der Verordnung den Weg zum autonomen Fahren.“
Weitere Beiträge
EU-Kommission sichert den Wettbewerb
Die EU-Kommission verhängt mit 4,3 Milliarden Euro gegen Google die bislang höchste Geldstrafe bei Wettbewerbsverfahren.
„Das ist ein guter Tag für die Zusammenarbeit mit der Schweiz“
Das Europäische Parlament in Straßburg hat heute beschlossen, das Emissionshandelssystem der EU mit dem Schweizer System zu verknüpfen.
Andreas Schwab führt jetzt die CDU Südbaden
Mit 94 Prozent der Stimmen wurde der südbadische Europaabgeordnete Andreas Schwab in Höchenschwand zum neuen Bezirksvorsitzenden der CDU Südbaden gewählt.
Andreas Schwab kandidiert für CDU-Bezirksvorsitz
Beim Bezirksparteitag am 28. Oktober 2017 will der Europaabgeordnete die Nachfolge von Andreas Jung antreten.
Keine sachlichen Gründe für ein Tempolimit auf A81
Zur Diskussion um ein mögliches Tempolimit auf der A81 sagt der südbadische Europaabgeordnete und Kreisvorsitzende der CDU Schwarzwald-Baar, Andreas Schwab:
Andreas Schwab: Weniger Bürokratie für deutsche Handwerker in Frankreich
Seit dem vergangenen Jahr ist es für deutsche Unternehmen noch schwieriger geworden, Leistungen in Frankreich anzubieten. Der südbadische Europaabgeordneten Andreas Schwab (EVP/CDU) kritisiert das Vorgehen Frankreichs: