Europa muss bei Straßenverkehrssicherheit besser werden
Das Europaparlament wird heute neue Vorschriften für Neuwagen annehmen. Ab 2022 müssen Hersteller ihre Modelle mit rund 30 High-Tech-Assistenzsystemen ausstatten.
„Europa muss in Sachen Straßenverkehrssicherheit noch besser werden. Allein 2017 kamen in der EU über 25.000 Menschen bei Verkehrsunfällen um. Dabei sind 90 Prozent aller Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, dass Neuwagen künftig mit noch besseren Assistenzsystemen ausgestattet werden.
Intelligente Geschwindigkeitsassistenten sollen künftig den Fahrer auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung hinweisen. Ein automatisches Abbremsen des Fahrzeugs ist damit aber nicht verbunden. Schließlich soll der Fahrer nicht entmündigt werden. Vor Schulen oder Kindergärten schadet es aber sicherlich nicht, wenn man an das Tempo erinnert wird.
Die europäische Autobranche profitiert ebenfalls von den neuen Regeln. Sie sichern sich damit die Vorreiterschaft bei der Entwicklung neuer Technologien. Darüber hinaus ebnen wir mit der Verordnung den Weg zum autonomen Fahren.“
Weitere Beiträge
Europäische Verbraucherschutzregelung sorgt für Bürokratieabbau
Das Europäische Parlament hat die „Richtlinie über den Warenhandel“ angenommen.
EU und Schweiz brauchen jetzt das Rahmenabkommen
Ich fordere die Schweizer Regierung erneut dazu auf, das verhandelte Institutionelle Rahmenabkommen zeitnah zu unterzeichnen.
Kritik an der Parlamentsposition zu Sammelklagen bleiben bestehen
Die Parlamentsposition zum Kommissionsvorschlag zu Verbandsklagen (sogenannte Sammelklagen) hat unsere Kritikpunkt an einigen Punkten aufgenommen. Wesentliche Probleme bleiben aber bestehen. Aus meiner Sicht muss vor allem das Opt-in Prinzip klar festgeschrieben werden. Deshalb bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden!
Europäische Verbraucherschutzregelung sorgt für Bürokratieabbau
Die neue Richtlinie für den Warenhandel erhöht europaweit die Rechtssicherheit und den Verbraucherschutz
Wir brauchen eine zügige Annahme des Rahmenabkommens
Ich habe die Schweizer Regierung dazu aufgerufen, das verhandelte Institutionelle Rahmenabkommen zeitnah zu unterzeichnen.
Kein Einbezug von Pedelecs in die Kfz-Richtlinie
Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, sogenannte Pedelecs, sollen auch künftig nicht unter die Kfz- Richtlinie fallen. Das hat der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz in seiner heutigen Abstimmung entschieden.