Zum Hauptinhalt springen

Vereinbarung soll Rahmenabkommen EU-Schweiz vorantreiben

Schweiz und EU verabschieden gemeinsame Erklärung zur Vorantreibung des seit mehr als vier Jahren in Verhandlung stehenden institutionellen Rahmenabkommen.

Die erste Delegationsrunde mit der Schweiz, die Ende November unter meiner Leitung stattfand, hat sich mit den Themen Rahmenabkommen, Brexit und Handel um wichtige Themen der bilateralen Beziehungen gedreht.

S.E. Botschafter Urs Bucher und der stellvertretende Generaldirektor des Europäischen Auswärtigen Dienstes, Christian Leffler, haben den Austausch noch fruchtbarer gemacht. Ich bin dankbar, dass die Kollegen meinen Entwurf einer gemeinsamen Erklärung mitunterzeichnet haben.

Ziel der gemeinsamen Erklärung ist, den „etwas in Schlingern geratene Prozess“ einer Vereinbarung eines institutionellen Rahmenabkommens voranzutreiben.

Wir appellieren an die eidgenössischen Räte, bei der Kohäsionsmiliarde eine positive Entscheidung ohne weitere Verzögerungen zu treffen. Beide Seiten verlangen von Bundesrat und der EU-Kommission, sich bei den offenen Fragen in den kommenden Monaten zu einigen, damit das institutionelle Rahmenabkommen nach mehr als vier Jahren Verhandlungen und 32 formalen Verhandlungsrunden so schnell wie möglich unterzeichnet werden kann.

Die offizielle Vereinbarung finden Sie hier (englisch).

Weitere Beiträge

Europäische Verbraucherschutzregelung sorgt für Bürokratieabbau

Das Europäische Parlament hat die „Richtlinie über den Warenhandel“ angenommen.

EU und Schweiz brauchen jetzt das Rahmenabkommen

Ich fordere die Schweizer Regierung erneut dazu auf, das verhandelte Institutionelle Rahmenabkommen zeitnah zu unterzeichnen.

Kritik an der Parlamentsposition zu Sammelklagen bleiben bestehen

Die Parlamentsposition zum Kommissionsvorschlag zu Verbandsklagen (sogenannte Sammelklagen) hat unsere Kritikpunkt an einigen Punkten aufgenommen. Wesentliche Probleme bleiben aber bestehen. Aus meiner Sicht muss vor allem das Opt-in Prinzip klar festgeschrieben werden. Deshalb bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden!

Europäische Verbraucherschutzregelung sorgt für Bürokratieabbau

Die neue Richtlinie für den Warenhandel erhöht europaweit die Rechtssicherheit und den Verbraucherschutz

Wir brauchen eine zügige Annahme des Rahmenabkommens

Ich habe die Schweizer Regierung dazu aufgerufen, das verhandelte Institutionelle Rahmenabkommen zeitnah zu unterzeichnen.

Kein Einbezug von Pedelecs in die Kfz-Richtlinie

Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, sogenannte Pedelecs, sollen auch künftig nicht unter die Kfz- Richtlinie fallen. Das hat der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz in seiner heutigen Abstimmung entschieden.